Quelle: My / byllwill

Warndt-Saargau: gemeinsam, lebendig, grenzenlos

Die Grenzregion gestalten...

...mit Strategie

LEADER stärkt das Engagement von Menschen, die ihre ländliche Region lebenswerter gestalten wollen.

Besonders im Fokus stehen in der grenznahen LEADER-Region Warndt-Saargau die Begegnungen mit den französischen Nachbarn und die Vertiefung freundschaftlicher Beziehungen dies- und jenseits der Grenze.

Wo sonst, wenn nicht hier in der Grenzregion kann die deutsch-französische Freundschaft besser gelebt und erlebt werden?

Auch das gemeinsame kulturhistorische Erbe von Industrie und Bergbau sowie die sich dies- und jenseits der administrativen Grenze erstreckenden Naturlandschaften von Saar-Niedgau, Bisttal und Warndt spielen eine bedeutende Rolle bei der Identifikation der Menschen mit ihrer grenznahen Heimatregion.

Über die Grenzen hinaus: die Intensivierung der regional-wirtschaftlichen Zusammenarbeit oder die Förderung von deutsch-französischen Begegnungsorten wie auch grenzüberschreitend organisierte Veranstaltungen tragen wesentlich zum Imagegewinn der LEADER-Region Warndt-Saargau bei.

Die Menschen in den grenznahen Ortschaften setzen dazu die entscheidenden Impulse, ihr Engagement ist der Motor für die regionale Entwicklung dies- und jenseits von Grenzen und unsere Mission ist es, dieses Engagement zu aktivieren und zu unterstützen.

Gemeinsam Heimat gestalten - Ortsgestaltung durch Bürgerwerkstätten

Botschafter unserer Region - das Video zu unseren LEADER-Projekten

Zwei Programme, ein Ziel: die Grenzregion voranbringen

Die LEADER-Region Warndt-Saargau ist geprägt durch ihre unmittelbare Nähe zur deutsch-französischen Grenze. 

Viele der hier lebenden Menschen können sich noch gut an die Zeit erinnern, als staatliche Kontrollen an der Grenze zum Lebensalltag gehörten.

Heutzutage, inmitten eines vereinten Europas, wachsen die früher vermeintlich benachteiligten Grenzregionen mehr und mehr zusammen. Die Grenze im Kopf ist dabei weitestgehend verschwunden, es sei denn sie wird durch eine Krise wie der Corona-Pandemie wieder deutlich. 


In der LEADER-Region Warndt-Saargau werden für eine nachhaltige Entwicklung der Grenzregion innovative Projekte gefördert. Dafür stehen in der EU-Förderperiode 2023 - 2027 bis zu 3.250.000 Mio. Euro an Fördermitteln (LEADER und GAK-Regionalbudget) zur Verfügung.


 In der vergangenen Förderperiode haben bereits etliche Akteure wie Vereine, Unternehmen und Kommunen mit ihren Projekten dazu beigetragen, dass sich die LEADER-Region Warndt-Saargau weiter entwickeln kann. Dadurch soll die ländliche Region entlang der deutsch-französischen Grenze zukunftsfähig ausgerichtet und gestärkt werden.


Erfahren Sie, was es für eine Förderung braucht und gestalten Sie die Zukunft mit uns.

Unsere Rolle in der Regionalentwicklung

Die LAG Warndt-Saargau e.V. ist als Träger des LEADER-Regionalmanagements verantwortlich für den regionalen Entwicklungsprozess eines ländlich geprägten Aktionsgebiets im deutsch-französischen Grenzraum. 

Im Jagdschloss in Karlsbrunn befindet sich die LAG-Geschäftsstelle als Anlaufstelle für Vereinsmitglieder, Interessenten und Projektträger. Dort berät das LEADER-Regionalmanagement zu Fragestellungen der Regionalentwicklung und begleitet die Projektträger von der Projektidee bis zum Abschluss der geförderten Maßnahme. 

Der LAG-Vorstand als Entscheidungsgremium prüft die Förderfähigkeit und Förderwürdigkeit von Projektanträgen, mit denen sich Projektträger um Fördermittel der LAG Warndt-Saargau e.V. bewerben können. Auf der Grundlage einer Geschäftsordnung wird eine transparente, nicht diskriminierende und Interessenkollisionen vermeidende Arbeitsweise gewährleistet. 

Im Falle einer besonderen Eignung eines Projektantrags als Beitrag zur territorialen Strategie kann der LAG-Vorstand in seiner Funktion als Entscheidungsgremium die Förderung des Vorhabens beschließen. 

Seit 2019 haben LEADER-Regionen im Saarland die Möglichkeit, Fördermittel aus dem GAK-Regionalbudget (Förderung anteilig von Bund, Land, LAG) für Kleinprojekte bis 20.000 Euro zur Aufwertung der Ortschaften im Aktionsgebiet einzusetzen. 

Der Fördermittelgeber - hier im Saarland das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz - stellt die Zuwendungen aus dem Budget der LAG Warndt-Saargau e.V. für die Umsetzung der beschlossenen Vorhabenanträge bereit. 

Quelle:My / © cultura/Corbis

Aktuelle Projekte 2023 - 2027

Hier können Sie sich ein Bild davon machen, was Akteure in unserer Region bewegen.

Karlsbunn

Bücherzelle

Regionalbudget-Projekt 2023

St. Nikolaus

Versorgungshütte

Regionalbudget-Projekt 2023

Velsen

Grafittigestaltung am Erlebnisbergwerk-Verwaltungsgebäude

Regionalbudget-Projekt 2024

Felsberg

Nachhaltige Energieversorgung auf der Teufelsburg

Regionalbudget-Projekt 2024

Großrosseln

Neue Theke für die AWO-Begegnungsstätte

Regionalbudget-Projekt 2024

Völklingen

Studie Touristische Entwicklungsperspektiven Warndtweiher

LEADER-Projekt 2023 - 2027

Karlsbunn

Bücherzelle

Regionalbudget-Projekt 2023

St. Nikolaus

Versorgungshütte

Regionalbudget-Projekt 2023

Velsen

Grafittigestaltung am Erlebnisbergwerk-Verwaltungsgebäude

Regionalbudget-Projekt 2024

Die LEADER-Region Warndt-Saargau

Die Städte und Gemeinden des Aktionsgebiets haben sich in 2022 gemeinsam und erfolgreich ein weiteres Mal um eine Teilnahme am LEADER-Programm beworben. Die aktuelle EU-Förderperiode startete am 01. Januar 2023 und wird am 31. Dezember 2027 enden. 


Der LEADER-Ansatz ermöglicht den Menschen in der Region Warndt-Saargau, den Entwicklungsprozess ihrer Region selbst mitzugestalten - mit ihren Ideen, ihrer Kompetenz und ihrem Engagement. So kann das Potenzial der Region besser für deren Entwicklung genutzt werden. 


Fördermittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds ELER setzen positive Impulse für eine zukunftsfähige Entwicklung der ländlichen Region und eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit. 

Mehr über unsere Region...