Die LAG Warndt-Saargau e.V. ist als Träger des LEADER-Regionalmanagements verantwortlich für den regionalen Entwicklungsprozess eines ländlich geprägten Aktionsgebiets im deutsch-französischen Grenzraum.
Im Jagdschloss in Karlsbrunn befindet sich die LAG-Geschäftsstelle als Anlaufstelle für Vereinsmitglieder, Interessenten und Projektträger. Dort berät das LEADER-Regionalmanagement zu Fragestellungen der Regionalentwicklung und begleitet die Projektträger von der Projektidee bis zum Abschluss der geförderten Maßnahme.
Der LAG-Vorstand als Entscheidungsgremium prüft die Förderfähigkeit und Förderwürdigkeit von Projektanträgen, mit denen sich Projektträger um Fördermittel der LAG Warndt-Saargau e.V. bewerben können. Auf der Grundlage einer Geschäftsordnung wird eine transparente, nicht diskriminierende und Interessenkollisionen vermeidende Arbeitsweise gewährleistet.
Im Falle einer besonderen Eignung eines Projektantrags als Beitrag zur territorialen Strategie kann der LAG-Vorstand in seiner Funktion als Entscheidungsgremium die Förderung des Vorhabens beschließen.
Seit 2019 haben LEADER-Regionen im Saarland die Möglichkeit, Fördermittel aus dem GAK-Regionalbudget (Förderung anteilig von Bund, Land, LAG) für Kleinprojekte bis 20.000 Euro zur Aufwertung der Ortschaften im Aktionsgebiet einzusetzen.
Der Fördermittelgeber - hier im Saarland das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz - stellt die Zuwendungen aus dem Budget der LAG Warndt-Saargau e.V. für die Umsetzung der beschlossenen Vorhabenanträge bereit.