Flagge Europäische Union

Förderprogramme für die Grenzregion Warndt-Saargau

LEADER-Förderung


Mehrwert für die Region durch innovative Projekte und gemeinschaftliches Engagement unterschiedlicher Akteure


LEADER setzt sich aus den Anfangsbuchstaben des französischen Liaison entre actions de développement de l’ économie rurale zusammen und bedeutet übersetzt: Verbindung zwischen den Aktivitäten zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft.

In der aktuellen EU-Förderperiode 2023 - 2027 wird LEADER über den Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert und im Saarland vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz kofinanziert.

LEADER hat einen besonderen Ansatz und unterscheidet sich damit von anderen, herkömmlichen Förderprogrammen für den ländlichen Raum (z.B Nachhaltige Dorfentwicklung).

Der Unterschied besteht darin, dass die Beteiligung der örtlichen Bevölkerung an der Entwicklung ihrer Region ein zentraler Baustein bei LEADER ist. Man spricht in diesem Zusammenhang vom dem sog. Bottom-up-Prinzip.

Von denjenigen Menschen, die hier in der Grenzregion leben und sich mit ihr verbunden fühlen, geht eine hohe Motivation aus, wenn sie sich für die Verbesserung der Lebensqualität in ihrer Region einsetzen wollen. Dieses Potential fördert die EU über LEADER.


Das LEADER-Regionalmanagement berät Interessenten und potenzielle Antragsteller. Darüber hinaus begleitet das Regionalmanagement die Projektträger bei allen Fragen rund um die LEADER-Förderung, damit die Fördermittel auch dort ankommen, wo sie die nachhaltigste Wirkung für die Region entfalten können.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Anfrage per Mail

Wir fördern kreative Projekte!

Unsere LEADER-Projekte

Hier geht's zum Förderportal!

LEADER-Antrag stellen

Der Weg zur Förderung

Einreichung von LEADER-Projektanträgen bei der LAG-Geschäftsstelle ist nur während eines Projektaufrufs möglich!

Was müssen Antragsteller dabei beachten?

Über Förderfähigkeit und Förderwürdigkeit der eingereichten Projektvorschläge entscheidet der LAG-Vorstand als Entscheidungsgremium im Anschluss an einen Projektaufruf.


Während der EU-Förderperiode 2014-2022 hat die LAG Warndt-Saargau e.V. auch eigene LEADER-Projekte umgesetzt. 

  • Bildtitel

    Gisingen: Ruheplatz an der Viezstraße

    Button
  • Bildtitel

    Karlsbrunn: ein Garten für Kinder

    Button
  • Bildtitel

    Ludweiler: Seilbahn auf dem AWO-Landesjugendwerk-Gelände

    Button
  • Bildtitel

    Lauterbach: Dorfverein - Neugestaltung des Außengeländes

    Button
  • Bildtitel

    Karlsbrunn: barrierefreie Zuwegung zum Wildfreigehege

    Button
  • Bildtitel

    Wadgassen: neuer Bouleplatz

    Button
  • Bildtitel

    Velsen: Grafittikunst am Erlebnisbergwerk

    Button
  • Bildtitel

    Felsberg: nachhaltige Energieversorgung an der Teufelsburg

    Button
  • Bildtitel

    St. Nikolaus: Versorgungshütte auf dem Nikolausplatz

    Button

16. Projektaufruf ab 01.09.2025

Während eines Projektaufrufs können LEADER-Projektanträge eingereicht werden

Zuwendungsanträge für Kleinprojekte, die über das GAK-Regionalbudget gefördert werden können, müssen bei der LAG-Geschäftsstelle eingereicht werden.

Eine Kontaktaufnahme mit dem LEADER-Regionalmanagement der LAG Warndt-Saargau e.V. ist vor Einreichung des Antrags erforderlich.

Der 1. Projektaufruf endete am 29.02.2025.

5 Anträge wurden vom Gremium am 19.02.2025 als förderfähig und förderwürdig bewertet.

In der Entscheidungsggremiumssitzung vom 14.05.2025 wurde ein Zuwendungsantrag aus dem 2. Projektaufruf als förderfähig und förderwürdig bewertet.

Vom 01. Juni bis einschließlich 31. Juli 2025 fand der 3. und zugleich letzte Projektaufruf für das Programmjahr 2025 statt.  Erneut wurde ein Zuwendungsantrag als förderfähig und förderwürdig bewertet.


Neuer Button Förderprojekte 2024 Förderprojekte 2023 Förderprojekte 2022 Förderprojekte 2021 Förderprojekte 2020 Förderprojekte 2019