Aktuelles

von Anke Klein-Brauer 11. September 2025
Bis Ende Dezember 2025 können sich gemeinnützige Vereine, Unternehmen und öffentliche Träger (Kommunen, Landkreise) mit innovativen Projektideen zur Verbesserung und Stärkung der LEADER-Region Warndt-Saargau um Fördermittel bewerben. Insgesamt stehen 500.000 Euro an LEADER-Fördermitteln bereit für Vorhaben, die als Beitrag zur lokalen Entwicklungsstrategie Warndt-Saargau 2023 – 2027 „Gemeinsam, lebendig, grenzenlos“ gefördert werden können. Das eingereichte Projekt muss in mindestens eins der vier Handlungsfelder der LEADER-Strategie passen. Der aktuelle Projektaufruf ist die 5. Bewerbungsphase der EU-Förderperiode 2023 - 2027 (der 16. Aufruf insgesamt). Es können Projektanträge zu allen Handlungsfeldern der LEADER-Strategie Warndt-Saargau eingereicht werden. Die Handlungsfelder mit den jeweiligen Teilzielen können auf der Vereinswebsite eingesehen werden. Der Link dazu lautet: https://www.warndt-saargau.eu/strategie Die Zuwendung aus dem LEADER-Budget der LAG Warndt-Saargau e.V. ist stets eine Anteilsförderung, es verbleibt ein Eigenanteil für die Projektträger. Über Förderfähigkeit und Förderwürdigkeit der eingereichten Projektvorschläge wird der LAG-Vorstand im kommenden Februar 2026 entscheiden. Ausführliche Informationen zum LEADER-Programm der LAG Warndt-Saargau e.V. sind ebenfalls über die Website abrufbar unter dem Link https://www.warndt-saargau.eu/ Auch halten die LEADER-Regionalmanagerinnen detaillierte Informationen für interessierte Antragsteller bereit und geben Auskunft über den Ablauf des Bewerbungsverfahrens und die weiteren Schritte. Interesse geweckt? Vor der Antragstellung ist die Kontaktaufnahme mit Anke Klein-Brauer und Britta Marekfia in der LAG-Geschäftsstelle unbedingt erforderlich, entweder per Mail unter info@warndt-saargau.eu oder telefonisch unter 06809 9977315. Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. ist als LEADER-LAG für die ELER-Förderperiode 2023 – 2027 anerkannt und wird aus Mitteln der Europäischen Union (80%) und des Saarlandes gefördert.
von Anke Klein-Brauer 4. September 2025
Der LAG-Vorstand tagt am 09.09.2025 in Wadgassen
von Anke Klein-Brauer 26. August 2025
Die LEADER-LAG Warndt-Saargau e.V. startet ab September ihren 16. Projektaufruf. Bis Ende Dezember 2025 können sich gemeinnützige Vereine, Unternehmen und öffentliche Träger (Kommunen, Landkreise) mit innovativen Projektideen zur Verbesserung und Stärkung der LEADER-Region Warndt-Saargau um Fördermittel bewerben. Insgesamt stehen 500.000 Euro an LEADER-Fördermitteln bereit für Vorhaben, die als Beitrag zur lokalen Entwicklungsstrategie Warndt-Saargau 2023 – 2027 „Gemeinsam, lebendig, grenzenlos“ gefördert werden können. Das eingereichte Projekt muss in mindestens eins der vier Handlungsfelder der LEADER-Strategie passen. Beispielsweise können Projekte initiiert werden, mit denen die grenzüberschreitenden Kooperationen auf der Regions- und Gemeindeebene intensiviert werden können. Auch die touristische Zusammenarbeit mit den französischen Nachbarn könnte mit Hilfe von LEADER-Projekten stärker in der Grenzregion verankert werden. Im Themenbereich „Industriekultur“ können auch digitale Anwendungen für touristische Inszenierungen gefördert werden. Als Handlungsschwerpunkte in der grenznahen LEADER-Region Warndt-Saargau sind auch der kommunale Klimaschutz auf der Ortsebene (z.B. Durchgrünung im Rahmen der Ortsgestaltung) und die Aktivierung junger Menschen für die Entwicklung ihrer Heimatregion definiert. Weitere Anregungen für LEADER-Projekte finden Interessenten in der LEADER-Strategie Warndt-Saargau. Eine erste Projektskizze für ein Vorhaben kann auch gerne in Textform bei der LAG-Geschäftsstelle eingereicht werden. Die Zuwendung aus dem LEADER-Budget der LAG Warndt-Saargau e.V. ist stets eine Anteilsförderung, es verbleibt ein Eigenanteil für die Projektträger. Über Förderfähigkeit und Förderwürdigkeit der eingereichten Projektvorschläge wird der LAG-Vorstand im kommenden Februar 2026 entscheiden. Ausführliche Informationen zum LEADER-Programm der LAG Warndt-Saargau e.V. können auf der vereinseigenen Website unter dem Link https://www.warndt-saargau.eu/ eingesehen und abgerufen werden. Auch halten die LEADER-Regionalmanagerinnen detaillierte Informationen für interessierte Antragsteller bereit und geben Auskunft über den Ablauf des Bewerbungsverfahrens und die weiteren Schritte. Interesse geweckt? Vor der Antragstellung ist die Kontaktaufnahme mit Anke Klein-Brauer und Britta Marekfia in der LAG-Geschäftsstelle unbedingt erforderlich, entweder per Mail unter info@warndt-saargau.eu oder telefonisch unter 06809 9977315. Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. ist als LEADER-LAG für die ELER-Förderperiode 2023 – 2027 anerkannt und wird aus Mitteln der Europäischen Union (80%) und des Saarlandes gefördert.
von Anke Klein-Brauer 14. Juli 2025
Im Programmjahr 2025 stehen bei der LAG Warndt-Saargau e.V. noch Restmittel für die Kleinprojekteförderung aus dem GAK-Regionalbudget zur Verfügung. Förderfähige Kleinprojekte mit Gesamtkosten bis 20.000 Euro können eine Zuwendung aus dem GAK-Regionalbudget erhalten, wenn sie zur Verbesserung in den Ortschaften der LEADER-Region Warndt-Saargau beitragen. Nicht förderfähig sind laufende Betriebskosten, Veranstaltungen, Ersatzbeschaffungen und Reparaturen oder kommunale Pflichtaufgaben. Projektträger können sich um Fördermittel bei der LAG Warndt-Saargau e.V. bewerben. Der aktuell laufende 3. Projektaufruf endet am 31. Juli 2025. Die Maßnahmen müssen bis Ende November 2025 umgesetzt sein. Sie haben eine Projektidee oder Fragen zur Förderung? Melden Sie sich gerne bei den LEADER-Regionalmanagerinnen Anke Klein-Brauer und Britta Marekfia in der LAG-Geschäftsstelle unter 06809-9977315. Informationen, Projektbeispiele und die Antragsformulare finden Sie auch auf der Website der LAG Warndt-Saargau e.V. https://www.warndt-saargau.eu/Regionalbudget Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. ist als LEADER-LAG für die ELER-Förderperiode 2023 – 2027 anerkannt und wird aus Mitteln der Europäischen Union (80%) und des Saarlandes gefördert.
von Jörg Dreistadt 26. Mai 2025
Jetzt Zuwendungsanträge einreichen!
von Anke Klein-Brauer, Britta Marekfia 9. Mai 2025
LEADER steht auf der Kippe – rettet es mit einem Klick! Schon gewusst? Die Bewegungswerkstatt in Lauterbach, direkt neben der Grundschule, ist ein wunderbarer Ort für Kinder und Erwachsene, um sich auf spielerische Weise körperlich zu betätigen. Dank ihrer großzügigen Gestaltung bietet sie ein ansprechendes Umfeld, in dem man den natürlichen Spieltrieb ausleben oder aktiv etwas für die Gesundheit tun kann. Dieses großartige Angebot, um Spaß an Bewegung zu fördern und gleichzeitig etwas Gutes für das Wohlbefinden zu tun wurde von LEADER mit über 350.000 Euro gefördert. Der Bergbau spielt im Saarland schon immer eine große Rolle, in Düppenweiler schon seit 1723. Der „Förderverein Kupferbergwerk e.V.“ hat in jahrzehntelanger Arbeit das ehemalige Bergwerksgelände, Über- und Untertage, wieder in Wert gesetzt. Um das ganze Gelände auch außerhalb der Öffnungszeiten und ohne Führung aufzuwerten, kommt auch VR-Technologie im Kupferbergwerk zum Einsatz. Die Visualisierung von bereits verloren gegangenen Gebäuden und Installationen wurde von LEADER mit 78.395,85 € subventioniert. Durch die Anschaffung von Geräten zur Wild-Wurstherstellung können in der ehemaligen Schaumetzgerei am Harschberger Hof vermehrt regionale Lebensmittel aus heimischen Wildbeständen produziert werden. Langfristig sollen dadurch neue Arbeitsplätze im regionalen Handwerk geschaffen und die Nahversorgung der Bevölkerung gestärkt werden, indem die Produkte auf regionalen Wochenmärkten vertrieben werden. Dieses Projekt zur Daseinsvorsorge wurde durch LEADER mit 13.466,13 € gefördert. LEADER macht es möglich! Ohne LEADER gäbe es die Bewegungswerkstatt, den VR-Rundgang in Düppenweiler und viele weitere Projekte im Saarland nicht. Jetzt braucht LEADER unsere Unterstützung! Denn die EU plant derzeit eine Umstrukturierung der Fördermittel. Dabei droht der ländliche Raum und LEADER auf der Strecke zu bleiben. Um das zu verhindern, will die europäische LEADER-Vereinigung ELARD eine Million Stimmen sammeln – für den Erhalt von LEADER! JEDE STIMME ZÄHLT: Jetzt Petition unterzeichnen und die Zukunft unseres ländlichen Raums sichern! https://elard.eu/petition_de/ Denn nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass auch morgen noch Herzensprojekte in unserer Heimat realisiert werden!
von Jörg Dreistadt 16. April 2025
Am Montag, 05.05.2025 um 18 Uhr, findet im Alten Abteihof des Deutschen Zeitungsmuseum in Wadgassen die 13. Mitgliederversammlung der LAG Warndt-Saargau statt. Auf der Tagesordnung stehen neben der Entlastung des Vorstands auch die Beschlussfassung über den Vereinshaushalt 2025. Weiterhin wird über das aktuelle Vereinsgeschehen berichtet. Die Tagesordnung ist abrufbar unter https://www.warndt-saargau.eu/termine Die Mitgliederversammlung ist öffentlich, Interessierte können gerne daran teilnehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich, kontaktieren Sie uns bitte in der LAG-Geschäftsstelle unter 06809 - 9977315 oder per Mail an geschaeftsstelle@warndt-saargau.eu.
von Jörg Dreistadt 21. Februar 2025
Fünf Zuwendungsanträge wurden im Rahmen des ersten Projektaufrufs für Kleinprojekte vom Entscheidungsgremium als „förderfähig und förderwürdig“ im Sinne der LEADER-Strategie Warndt-Saargau 2023 - 2027 bewertet. Vorbehaltlich einer Bereitstellung der GAK-Mittel vom Bund stehen noch ca. 105.000, - Euro in diesem Jahr zur Verfügung, weshalb ab dem 01. März 2025 ein zweiter Projektaufruf erfolgt. Einsendeschluss für Regionalbudget-Zuwendungsanträge ist der 30. April 2025. Die Maßnahmen müssen bis zum 30.11.2025 fertiggestellt werden. Förderfähige Kleinprojekte mit Gesamtkosten bis 20.000 Euro können eine Zuwendung aus dem GAK-Regionalbudget erhalten, wenn sie zur Verbesserung in den Ortschaften der LEADER-Region beitragen. Der Fördersatz beträgt bis zu 80 %. Sie haben eine Projektidee oder Fragen zur Förderung? Melden Sie sich gerne bei den LEADER-Regionalmanagerinnen Anke Klein-Brauer und Britta Marekfia in der LAG Geschäftsstelle unter 06809 9977315. Die Antragsunterlagen, Projektideen und viele weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der LAG Warndt-Saargau e.V. unter https://www.warndt-saargau.eu/Regionalbudget.
von Klein-Brauer, Anke 24. Januar 2025
500.000 Euro an Fördermitteln für neue LEADER-Projekte stehen bereit!
von Anke Klein-Brauer 21. November 2024
Frist für den Projektaufruf 2025 endet am 31. Januar.
Show More
von Anke Klein-Brauer 11. September 2025
Bis Ende Dezember 2025 können sich gemeinnützige Vereine, Unternehmen und öffentliche Träger (Kommunen, Landkreise) mit innovativen Projektideen zur Verbesserung und Stärkung der LEADER-Region Warndt-Saargau um Fördermittel bewerben. Insgesamt stehen 500.000 Euro an LEADER-Fördermitteln bereit für Vorhaben, die als Beitrag zur lokalen Entwicklungsstrategie Warndt-Saargau 2023 – 2027 „Gemeinsam, lebendig, grenzenlos“ gefördert werden können. Das eingereichte Projekt muss in mindestens eins der vier Handlungsfelder der LEADER-Strategie passen. Der aktuelle Projektaufruf ist die 5. Bewerbungsphase der EU-Förderperiode 2023 - 2027 (der 16. Aufruf insgesamt). Es können Projektanträge zu allen Handlungsfeldern der LEADER-Strategie Warndt-Saargau eingereicht werden. Die Handlungsfelder mit den jeweiligen Teilzielen können auf der Vereinswebsite eingesehen werden. Der Link dazu lautet: https://www.warndt-saargau.eu/strategie Die Zuwendung aus dem LEADER-Budget der LAG Warndt-Saargau e.V. ist stets eine Anteilsförderung, es verbleibt ein Eigenanteil für die Projektträger. Über Förderfähigkeit und Förderwürdigkeit der eingereichten Projektvorschläge wird der LAG-Vorstand im kommenden Februar 2026 entscheiden. Ausführliche Informationen zum LEADER-Programm der LAG Warndt-Saargau e.V. sind ebenfalls über die Website abrufbar unter dem Link https://www.warndt-saargau.eu/ Auch halten die LEADER-Regionalmanagerinnen detaillierte Informationen für interessierte Antragsteller bereit und geben Auskunft über den Ablauf des Bewerbungsverfahrens und die weiteren Schritte. Interesse geweckt? Vor der Antragstellung ist die Kontaktaufnahme mit Anke Klein-Brauer und Britta Marekfia in der LAG-Geschäftsstelle unbedingt erforderlich, entweder per Mail unter info@warndt-saargau.eu oder telefonisch unter 06809 9977315. Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. ist als LEADER-LAG für die ELER-Förderperiode 2023 – 2027 anerkannt und wird aus Mitteln der Europäischen Union (80%) und des Saarlandes gefördert.
von Anke Klein-Brauer 4. September 2025
Der LAG-Vorstand tagt am 09.09.2025 in Wadgassen
von Anke Klein-Brauer 26. August 2025
Die LEADER-LAG Warndt-Saargau e.V. startet ab September ihren 16. Projektaufruf. Bis Ende Dezember 2025 können sich gemeinnützige Vereine, Unternehmen und öffentliche Träger (Kommunen, Landkreise) mit innovativen Projektideen zur Verbesserung und Stärkung der LEADER-Region Warndt-Saargau um Fördermittel bewerben. Insgesamt stehen 500.000 Euro an LEADER-Fördermitteln bereit für Vorhaben, die als Beitrag zur lokalen Entwicklungsstrategie Warndt-Saargau 2023 – 2027 „Gemeinsam, lebendig, grenzenlos“ gefördert werden können. Das eingereichte Projekt muss in mindestens eins der vier Handlungsfelder der LEADER-Strategie passen. Beispielsweise können Projekte initiiert werden, mit denen die grenzüberschreitenden Kooperationen auf der Regions- und Gemeindeebene intensiviert werden können. Auch die touristische Zusammenarbeit mit den französischen Nachbarn könnte mit Hilfe von LEADER-Projekten stärker in der Grenzregion verankert werden. Im Themenbereich „Industriekultur“ können auch digitale Anwendungen für touristische Inszenierungen gefördert werden. Als Handlungsschwerpunkte in der grenznahen LEADER-Region Warndt-Saargau sind auch der kommunale Klimaschutz auf der Ortsebene (z.B. Durchgrünung im Rahmen der Ortsgestaltung) und die Aktivierung junger Menschen für die Entwicklung ihrer Heimatregion definiert. Weitere Anregungen für LEADER-Projekte finden Interessenten in der LEADER-Strategie Warndt-Saargau. Eine erste Projektskizze für ein Vorhaben kann auch gerne in Textform bei der LAG-Geschäftsstelle eingereicht werden. Die Zuwendung aus dem LEADER-Budget der LAG Warndt-Saargau e.V. ist stets eine Anteilsförderung, es verbleibt ein Eigenanteil für die Projektträger. Über Förderfähigkeit und Förderwürdigkeit der eingereichten Projektvorschläge wird der LAG-Vorstand im kommenden Februar 2026 entscheiden. Ausführliche Informationen zum LEADER-Programm der LAG Warndt-Saargau e.V. können auf der vereinseigenen Website unter dem Link https://www.warndt-saargau.eu/ eingesehen und abgerufen werden. Auch halten die LEADER-Regionalmanagerinnen detaillierte Informationen für interessierte Antragsteller bereit und geben Auskunft über den Ablauf des Bewerbungsverfahrens und die weiteren Schritte. Interesse geweckt? Vor der Antragstellung ist die Kontaktaufnahme mit Anke Klein-Brauer und Britta Marekfia in der LAG-Geschäftsstelle unbedingt erforderlich, entweder per Mail unter info@warndt-saargau.eu oder telefonisch unter 06809 9977315. Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. ist als LEADER-LAG für die ELER-Förderperiode 2023 – 2027 anerkannt und wird aus Mitteln der Europäischen Union (80%) und des Saarlandes gefördert.
von Anke Klein-Brauer 14. Juli 2025
Im Programmjahr 2025 stehen bei der LAG Warndt-Saargau e.V. noch Restmittel für die Kleinprojekteförderung aus dem GAK-Regionalbudget zur Verfügung. Förderfähige Kleinprojekte mit Gesamtkosten bis 20.000 Euro können eine Zuwendung aus dem GAK-Regionalbudget erhalten, wenn sie zur Verbesserung in den Ortschaften der LEADER-Region Warndt-Saargau beitragen. Nicht förderfähig sind laufende Betriebskosten, Veranstaltungen, Ersatzbeschaffungen und Reparaturen oder kommunale Pflichtaufgaben. Projektträger können sich um Fördermittel bei der LAG Warndt-Saargau e.V. bewerben. Der aktuell laufende 3. Projektaufruf endet am 31. Juli 2025. Die Maßnahmen müssen bis Ende November 2025 umgesetzt sein. Sie haben eine Projektidee oder Fragen zur Förderung? Melden Sie sich gerne bei den LEADER-Regionalmanagerinnen Anke Klein-Brauer und Britta Marekfia in der LAG-Geschäftsstelle unter 06809-9977315. Informationen, Projektbeispiele und die Antragsformulare finden Sie auch auf der Website der LAG Warndt-Saargau e.V. https://www.warndt-saargau.eu/Regionalbudget Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. ist als LEADER-LAG für die ELER-Förderperiode 2023 – 2027 anerkannt und wird aus Mitteln der Europäischen Union (80%) und des Saarlandes gefördert.
von Jörg Dreistadt 26. Mai 2025
Jetzt Zuwendungsanträge einreichen!
von Anke Klein-Brauer, Britta Marekfia 9. Mai 2025
LEADER steht auf der Kippe – rettet es mit einem Klick! Schon gewusst? Die Bewegungswerkstatt in Lauterbach, direkt neben der Grundschule, ist ein wunderbarer Ort für Kinder und Erwachsene, um sich auf spielerische Weise körperlich zu betätigen. Dank ihrer großzügigen Gestaltung bietet sie ein ansprechendes Umfeld, in dem man den natürlichen Spieltrieb ausleben oder aktiv etwas für die Gesundheit tun kann. Dieses großartige Angebot, um Spaß an Bewegung zu fördern und gleichzeitig etwas Gutes für das Wohlbefinden zu tun wurde von LEADER mit über 350.000 Euro gefördert. Der Bergbau spielt im Saarland schon immer eine große Rolle, in Düppenweiler schon seit 1723. Der „Förderverein Kupferbergwerk e.V.“ hat in jahrzehntelanger Arbeit das ehemalige Bergwerksgelände, Über- und Untertage, wieder in Wert gesetzt. Um das ganze Gelände auch außerhalb der Öffnungszeiten und ohne Führung aufzuwerten, kommt auch VR-Technologie im Kupferbergwerk zum Einsatz. Die Visualisierung von bereits verloren gegangenen Gebäuden und Installationen wurde von LEADER mit 78.395,85 € subventioniert. Durch die Anschaffung von Geräten zur Wild-Wurstherstellung können in der ehemaligen Schaumetzgerei am Harschberger Hof vermehrt regionale Lebensmittel aus heimischen Wildbeständen produziert werden. Langfristig sollen dadurch neue Arbeitsplätze im regionalen Handwerk geschaffen und die Nahversorgung der Bevölkerung gestärkt werden, indem die Produkte auf regionalen Wochenmärkten vertrieben werden. Dieses Projekt zur Daseinsvorsorge wurde durch LEADER mit 13.466,13 € gefördert. LEADER macht es möglich! Ohne LEADER gäbe es die Bewegungswerkstatt, den VR-Rundgang in Düppenweiler und viele weitere Projekte im Saarland nicht. Jetzt braucht LEADER unsere Unterstützung! Denn die EU plant derzeit eine Umstrukturierung der Fördermittel. Dabei droht der ländliche Raum und LEADER auf der Strecke zu bleiben. Um das zu verhindern, will die europäische LEADER-Vereinigung ELARD eine Million Stimmen sammeln – für den Erhalt von LEADER! JEDE STIMME ZÄHLT: Jetzt Petition unterzeichnen und die Zukunft unseres ländlichen Raums sichern! https://elard.eu/petition_de/ Denn nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass auch morgen noch Herzensprojekte in unserer Heimat realisiert werden!
von Jörg Dreistadt 16. April 2025
Am Montag, 05.05.2025 um 18 Uhr, findet im Alten Abteihof des Deutschen Zeitungsmuseum in Wadgassen die 13. Mitgliederversammlung der LAG Warndt-Saargau statt. Auf der Tagesordnung stehen neben der Entlastung des Vorstands auch die Beschlussfassung über den Vereinshaushalt 2025. Weiterhin wird über das aktuelle Vereinsgeschehen berichtet. Die Tagesordnung ist abrufbar unter https://www.warndt-saargau.eu/termine Die Mitgliederversammlung ist öffentlich, Interessierte können gerne daran teilnehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich, kontaktieren Sie uns bitte in der LAG-Geschäftsstelle unter 06809 - 9977315 oder per Mail an geschaeftsstelle@warndt-saargau.eu.
von Jörg Dreistadt 21. Februar 2025
Fünf Zuwendungsanträge wurden im Rahmen des ersten Projektaufrufs für Kleinprojekte vom Entscheidungsgremium als „förderfähig und förderwürdig“ im Sinne der LEADER-Strategie Warndt-Saargau 2023 - 2027 bewertet. Vorbehaltlich einer Bereitstellung der GAK-Mittel vom Bund stehen noch ca. 105.000, - Euro in diesem Jahr zur Verfügung, weshalb ab dem 01. März 2025 ein zweiter Projektaufruf erfolgt. Einsendeschluss für Regionalbudget-Zuwendungsanträge ist der 30. April 2025. Die Maßnahmen müssen bis zum 30.11.2025 fertiggestellt werden. Förderfähige Kleinprojekte mit Gesamtkosten bis 20.000 Euro können eine Zuwendung aus dem GAK-Regionalbudget erhalten, wenn sie zur Verbesserung in den Ortschaften der LEADER-Region beitragen. Der Fördersatz beträgt bis zu 80 %. Sie haben eine Projektidee oder Fragen zur Förderung? Melden Sie sich gerne bei den LEADER-Regionalmanagerinnen Anke Klein-Brauer und Britta Marekfia in der LAG Geschäftsstelle unter 06809 9977315. Die Antragsunterlagen, Projektideen und viele weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der LAG Warndt-Saargau e.V. unter https://www.warndt-saargau.eu/Regionalbudget.
von Klein-Brauer, Anke 24. Januar 2025
500.000 Euro an Fördermitteln für neue LEADER-Projekte stehen bereit!
von Anke Klein-Brauer 21. November 2024
Frist für den Projektaufruf 2025 endet am 31. Januar.
Show More
von Anke Klein-Brauer 11. September 2025
Bis Ende Dezember 2025 können sich gemeinnützige Vereine, Unternehmen und öffentliche Träger (Kommunen, Landkreise) mit innovativen Projektideen zur Verbesserung und Stärkung der LEADER-Region Warndt-Saargau um Fördermittel bewerben. Insgesamt stehen 500.000 Euro an LEADER-Fördermitteln bereit für Vorhaben, die als Beitrag zur lokalen Entwicklungsstrategie Warndt-Saargau 2023 – 2027 „Gemeinsam, lebendig, grenzenlos“ gefördert werden können. Das eingereichte Projekt muss in mindestens eins der vier Handlungsfelder der LEADER-Strategie passen. Der aktuelle Projektaufruf ist die 5. Bewerbungsphase der EU-Förderperiode 2023 - 2027 (der 16. Aufruf insgesamt). Es können Projektanträge zu allen Handlungsfeldern der LEADER-Strategie Warndt-Saargau eingereicht werden. Die Handlungsfelder mit den jeweiligen Teilzielen können auf der Vereinswebsite eingesehen werden. Der Link dazu lautet: https://www.warndt-saargau.eu/strategie Die Zuwendung aus dem LEADER-Budget der LAG Warndt-Saargau e.V. ist stets eine Anteilsförderung, es verbleibt ein Eigenanteil für die Projektträger. Über Förderfähigkeit und Förderwürdigkeit der eingereichten Projektvorschläge wird der LAG-Vorstand im kommenden Februar 2026 entscheiden. Ausführliche Informationen zum LEADER-Programm der LAG Warndt-Saargau e.V. sind ebenfalls über die Website abrufbar unter dem Link https://www.warndt-saargau.eu/ Auch halten die LEADER-Regionalmanagerinnen detaillierte Informationen für interessierte Antragsteller bereit und geben Auskunft über den Ablauf des Bewerbungsverfahrens und die weiteren Schritte. Interesse geweckt? Vor der Antragstellung ist die Kontaktaufnahme mit Anke Klein-Brauer und Britta Marekfia in der LAG-Geschäftsstelle unbedingt erforderlich, entweder per Mail unter info@warndt-saargau.eu oder telefonisch unter 06809 9977315. Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. ist als LEADER-LAG für die ELER-Förderperiode 2023 – 2027 anerkannt und wird aus Mitteln der Europäischen Union (80%) und des Saarlandes gefördert.
von Anke Klein-Brauer 4. September 2025
Der LAG-Vorstand tagt am 09.09.2025 in Wadgassen
von Anke Klein-Brauer 26. August 2025
Die LEADER-LAG Warndt-Saargau e.V. startet ab September ihren 16. Projektaufruf. Bis Ende Dezember 2025 können sich gemeinnützige Vereine, Unternehmen und öffentliche Träger (Kommunen, Landkreise) mit innovativen Projektideen zur Verbesserung und Stärkung der LEADER-Region Warndt-Saargau um Fördermittel bewerben. Insgesamt stehen 500.000 Euro an LEADER-Fördermitteln bereit für Vorhaben, die als Beitrag zur lokalen Entwicklungsstrategie Warndt-Saargau 2023 – 2027 „Gemeinsam, lebendig, grenzenlos“ gefördert werden können. Das eingereichte Projekt muss in mindestens eins der vier Handlungsfelder der LEADER-Strategie passen. Beispielsweise können Projekte initiiert werden, mit denen die grenzüberschreitenden Kooperationen auf der Regions- und Gemeindeebene intensiviert werden können. Auch die touristische Zusammenarbeit mit den französischen Nachbarn könnte mit Hilfe von LEADER-Projekten stärker in der Grenzregion verankert werden. Im Themenbereich „Industriekultur“ können auch digitale Anwendungen für touristische Inszenierungen gefördert werden. Als Handlungsschwerpunkte in der grenznahen LEADER-Region Warndt-Saargau sind auch der kommunale Klimaschutz auf der Ortsebene (z.B. Durchgrünung im Rahmen der Ortsgestaltung) und die Aktivierung junger Menschen für die Entwicklung ihrer Heimatregion definiert. Weitere Anregungen für LEADER-Projekte finden Interessenten in der LEADER-Strategie Warndt-Saargau. Eine erste Projektskizze für ein Vorhaben kann auch gerne in Textform bei der LAG-Geschäftsstelle eingereicht werden. Die Zuwendung aus dem LEADER-Budget der LAG Warndt-Saargau e.V. ist stets eine Anteilsförderung, es verbleibt ein Eigenanteil für die Projektträger. Über Förderfähigkeit und Förderwürdigkeit der eingereichten Projektvorschläge wird der LAG-Vorstand im kommenden Februar 2026 entscheiden. Ausführliche Informationen zum LEADER-Programm der LAG Warndt-Saargau e.V. können auf der vereinseigenen Website unter dem Link https://www.warndt-saargau.eu/ eingesehen und abgerufen werden. Auch halten die LEADER-Regionalmanagerinnen detaillierte Informationen für interessierte Antragsteller bereit und geben Auskunft über den Ablauf des Bewerbungsverfahrens und die weiteren Schritte. Interesse geweckt? Vor der Antragstellung ist die Kontaktaufnahme mit Anke Klein-Brauer und Britta Marekfia in der LAG-Geschäftsstelle unbedingt erforderlich, entweder per Mail unter info@warndt-saargau.eu oder telefonisch unter 06809 9977315. Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. ist als LEADER-LAG für die ELER-Förderperiode 2023 – 2027 anerkannt und wird aus Mitteln der Europäischen Union (80%) und des Saarlandes gefördert.
von Anke Klein-Brauer 14. Juli 2025
Im Programmjahr 2025 stehen bei der LAG Warndt-Saargau e.V. noch Restmittel für die Kleinprojekteförderung aus dem GAK-Regionalbudget zur Verfügung. Förderfähige Kleinprojekte mit Gesamtkosten bis 20.000 Euro können eine Zuwendung aus dem GAK-Regionalbudget erhalten, wenn sie zur Verbesserung in den Ortschaften der LEADER-Region Warndt-Saargau beitragen. Nicht förderfähig sind laufende Betriebskosten, Veranstaltungen, Ersatzbeschaffungen und Reparaturen oder kommunale Pflichtaufgaben. Projektträger können sich um Fördermittel bei der LAG Warndt-Saargau e.V. bewerben. Der aktuell laufende 3. Projektaufruf endet am 31. Juli 2025. Die Maßnahmen müssen bis Ende November 2025 umgesetzt sein. Sie haben eine Projektidee oder Fragen zur Förderung? Melden Sie sich gerne bei den LEADER-Regionalmanagerinnen Anke Klein-Brauer und Britta Marekfia in der LAG-Geschäftsstelle unter 06809-9977315. Informationen, Projektbeispiele und die Antragsformulare finden Sie auch auf der Website der LAG Warndt-Saargau e.V. https://www.warndt-saargau.eu/Regionalbudget Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. ist als LEADER-LAG für die ELER-Förderperiode 2023 – 2027 anerkannt und wird aus Mitteln der Europäischen Union (80%) und des Saarlandes gefördert.
von Jörg Dreistadt 26. Mai 2025
Jetzt Zuwendungsanträge einreichen!
von Anke Klein-Brauer, Britta Marekfia 9. Mai 2025
LEADER steht auf der Kippe – rettet es mit einem Klick! Schon gewusst? Die Bewegungswerkstatt in Lauterbach, direkt neben der Grundschule, ist ein wunderbarer Ort für Kinder und Erwachsene, um sich auf spielerische Weise körperlich zu betätigen. Dank ihrer großzügigen Gestaltung bietet sie ein ansprechendes Umfeld, in dem man den natürlichen Spieltrieb ausleben oder aktiv etwas für die Gesundheit tun kann. Dieses großartige Angebot, um Spaß an Bewegung zu fördern und gleichzeitig etwas Gutes für das Wohlbefinden zu tun wurde von LEADER mit über 350.000 Euro gefördert. Der Bergbau spielt im Saarland schon immer eine große Rolle, in Düppenweiler schon seit 1723. Der „Förderverein Kupferbergwerk e.V.“ hat in jahrzehntelanger Arbeit das ehemalige Bergwerksgelände, Über- und Untertage, wieder in Wert gesetzt. Um das ganze Gelände auch außerhalb der Öffnungszeiten und ohne Führung aufzuwerten, kommt auch VR-Technologie im Kupferbergwerk zum Einsatz. Die Visualisierung von bereits verloren gegangenen Gebäuden und Installationen wurde von LEADER mit 78.395,85 € subventioniert. Durch die Anschaffung von Geräten zur Wild-Wurstherstellung können in der ehemaligen Schaumetzgerei am Harschberger Hof vermehrt regionale Lebensmittel aus heimischen Wildbeständen produziert werden. Langfristig sollen dadurch neue Arbeitsplätze im regionalen Handwerk geschaffen und die Nahversorgung der Bevölkerung gestärkt werden, indem die Produkte auf regionalen Wochenmärkten vertrieben werden. Dieses Projekt zur Daseinsvorsorge wurde durch LEADER mit 13.466,13 € gefördert. LEADER macht es möglich! Ohne LEADER gäbe es die Bewegungswerkstatt, den VR-Rundgang in Düppenweiler und viele weitere Projekte im Saarland nicht. Jetzt braucht LEADER unsere Unterstützung! Denn die EU plant derzeit eine Umstrukturierung der Fördermittel. Dabei droht der ländliche Raum und LEADER auf der Strecke zu bleiben. Um das zu verhindern, will die europäische LEADER-Vereinigung ELARD eine Million Stimmen sammeln – für den Erhalt von LEADER! JEDE STIMME ZÄHLT: Jetzt Petition unterzeichnen und die Zukunft unseres ländlichen Raums sichern! https://elard.eu/petition_de/ Denn nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass auch morgen noch Herzensprojekte in unserer Heimat realisiert werden!
von Jörg Dreistadt 16. April 2025
Am Montag, 05.05.2025 um 18 Uhr, findet im Alten Abteihof des Deutschen Zeitungsmuseum in Wadgassen die 13. Mitgliederversammlung der LAG Warndt-Saargau statt. Auf der Tagesordnung stehen neben der Entlastung des Vorstands auch die Beschlussfassung über den Vereinshaushalt 2025. Weiterhin wird über das aktuelle Vereinsgeschehen berichtet. Die Tagesordnung ist abrufbar unter https://www.warndt-saargau.eu/termine Die Mitgliederversammlung ist öffentlich, Interessierte können gerne daran teilnehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich, kontaktieren Sie uns bitte in der LAG-Geschäftsstelle unter 06809 - 9977315 oder per Mail an geschaeftsstelle@warndt-saargau.eu.
von Jörg Dreistadt 21. Februar 2025
Fünf Zuwendungsanträge wurden im Rahmen des ersten Projektaufrufs für Kleinprojekte vom Entscheidungsgremium als „förderfähig und förderwürdig“ im Sinne der LEADER-Strategie Warndt-Saargau 2023 - 2027 bewertet. Vorbehaltlich einer Bereitstellung der GAK-Mittel vom Bund stehen noch ca. 105.000, - Euro in diesem Jahr zur Verfügung, weshalb ab dem 01. März 2025 ein zweiter Projektaufruf erfolgt. Einsendeschluss für Regionalbudget-Zuwendungsanträge ist der 30. April 2025. Die Maßnahmen müssen bis zum 30.11.2025 fertiggestellt werden. Förderfähige Kleinprojekte mit Gesamtkosten bis 20.000 Euro können eine Zuwendung aus dem GAK-Regionalbudget erhalten, wenn sie zur Verbesserung in den Ortschaften der LEADER-Region beitragen. Der Fördersatz beträgt bis zu 80 %. Sie haben eine Projektidee oder Fragen zur Förderung? Melden Sie sich gerne bei den LEADER-Regionalmanagerinnen Anke Klein-Brauer und Britta Marekfia in der LAG Geschäftsstelle unter 06809 9977315. Die Antragsunterlagen, Projektideen und viele weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der LAG Warndt-Saargau e.V. unter https://www.warndt-saargau.eu/Regionalbudget.
von Klein-Brauer, Anke 24. Januar 2025
500.000 Euro an Fördermitteln für neue LEADER-Projekte stehen bereit!
von Anke Klein-Brauer 21. November 2024
Frist für den Projektaufruf 2025 endet am 31. Januar.
Show More
von Anke Klein-Brauer 11. September 2025
Bis Ende Dezember 2025 können sich gemeinnützige Vereine, Unternehmen und öffentliche Träger (Kommunen, Landkreise) mit innovativen Projektideen zur Verbesserung und Stärkung der LEADER-Region Warndt-Saargau um Fördermittel bewerben. Insgesamt stehen 500.000 Euro an LEADER-Fördermitteln bereit für Vorhaben, die als Beitrag zur lokalen Entwicklungsstrategie Warndt-Saargau 2023 – 2027 „Gemeinsam, lebendig, grenzenlos“ gefördert werden können. Das eingereichte Projekt muss in mindestens eins der vier Handlungsfelder der LEADER-Strategie passen. Der aktuelle Projektaufruf ist die 5. Bewerbungsphase der EU-Förderperiode 2023 - 2027 (der 16. Aufruf insgesamt). Es können Projektanträge zu allen Handlungsfeldern der LEADER-Strategie Warndt-Saargau eingereicht werden. Die Handlungsfelder mit den jeweiligen Teilzielen können auf der Vereinswebsite eingesehen werden. Der Link dazu lautet: https://www.warndt-saargau.eu/strategie Die Zuwendung aus dem LEADER-Budget der LAG Warndt-Saargau e.V. ist stets eine Anteilsförderung, es verbleibt ein Eigenanteil für die Projektträger. Über Förderfähigkeit und Förderwürdigkeit der eingereichten Projektvorschläge wird der LAG-Vorstand im kommenden Februar 2026 entscheiden. Ausführliche Informationen zum LEADER-Programm der LAG Warndt-Saargau e.V. sind ebenfalls über die Website abrufbar unter dem Link https://www.warndt-saargau.eu/ Auch halten die LEADER-Regionalmanagerinnen detaillierte Informationen für interessierte Antragsteller bereit und geben Auskunft über den Ablauf des Bewerbungsverfahrens und die weiteren Schritte. Interesse geweckt? Vor der Antragstellung ist die Kontaktaufnahme mit Anke Klein-Brauer und Britta Marekfia in der LAG-Geschäftsstelle unbedingt erforderlich, entweder per Mail unter info@warndt-saargau.eu oder telefonisch unter 06809 9977315. Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. ist als LEADER-LAG für die ELER-Förderperiode 2023 – 2027 anerkannt und wird aus Mitteln der Europäischen Union (80%) und des Saarlandes gefördert.
von Anke Klein-Brauer 4. September 2025
Der LAG-Vorstand tagt am 09.09.2025 in Wadgassen
von Anke Klein-Brauer 26. August 2025
Die LEADER-LAG Warndt-Saargau e.V. startet ab September ihren 16. Projektaufruf. Bis Ende Dezember 2025 können sich gemeinnützige Vereine, Unternehmen und öffentliche Träger (Kommunen, Landkreise) mit innovativen Projektideen zur Verbesserung und Stärkung der LEADER-Region Warndt-Saargau um Fördermittel bewerben. Insgesamt stehen 500.000 Euro an LEADER-Fördermitteln bereit für Vorhaben, die als Beitrag zur lokalen Entwicklungsstrategie Warndt-Saargau 2023 – 2027 „Gemeinsam, lebendig, grenzenlos“ gefördert werden können. Das eingereichte Projekt muss in mindestens eins der vier Handlungsfelder der LEADER-Strategie passen. Beispielsweise können Projekte initiiert werden, mit denen die grenzüberschreitenden Kooperationen auf der Regions- und Gemeindeebene intensiviert werden können. Auch die touristische Zusammenarbeit mit den französischen Nachbarn könnte mit Hilfe von LEADER-Projekten stärker in der Grenzregion verankert werden. Im Themenbereich „Industriekultur“ können auch digitale Anwendungen für touristische Inszenierungen gefördert werden. Als Handlungsschwerpunkte in der grenznahen LEADER-Region Warndt-Saargau sind auch der kommunale Klimaschutz auf der Ortsebene (z.B. Durchgrünung im Rahmen der Ortsgestaltung) und die Aktivierung junger Menschen für die Entwicklung ihrer Heimatregion definiert. Weitere Anregungen für LEADER-Projekte finden Interessenten in der LEADER-Strategie Warndt-Saargau. Eine erste Projektskizze für ein Vorhaben kann auch gerne in Textform bei der LAG-Geschäftsstelle eingereicht werden. Die Zuwendung aus dem LEADER-Budget der LAG Warndt-Saargau e.V. ist stets eine Anteilsförderung, es verbleibt ein Eigenanteil für die Projektträger. Über Förderfähigkeit und Förderwürdigkeit der eingereichten Projektvorschläge wird der LAG-Vorstand im kommenden Februar 2026 entscheiden. Ausführliche Informationen zum LEADER-Programm der LAG Warndt-Saargau e.V. können auf der vereinseigenen Website unter dem Link https://www.warndt-saargau.eu/ eingesehen und abgerufen werden. Auch halten die LEADER-Regionalmanagerinnen detaillierte Informationen für interessierte Antragsteller bereit und geben Auskunft über den Ablauf des Bewerbungsverfahrens und die weiteren Schritte. Interesse geweckt? Vor der Antragstellung ist die Kontaktaufnahme mit Anke Klein-Brauer und Britta Marekfia in der LAG-Geschäftsstelle unbedingt erforderlich, entweder per Mail unter info@warndt-saargau.eu oder telefonisch unter 06809 9977315. Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. ist als LEADER-LAG für die ELER-Förderperiode 2023 – 2027 anerkannt und wird aus Mitteln der Europäischen Union (80%) und des Saarlandes gefördert.
von Anke Klein-Brauer 14. Juli 2025
Im Programmjahr 2025 stehen bei der LAG Warndt-Saargau e.V. noch Restmittel für die Kleinprojekteförderung aus dem GAK-Regionalbudget zur Verfügung. Förderfähige Kleinprojekte mit Gesamtkosten bis 20.000 Euro können eine Zuwendung aus dem GAK-Regionalbudget erhalten, wenn sie zur Verbesserung in den Ortschaften der LEADER-Region Warndt-Saargau beitragen. Nicht förderfähig sind laufende Betriebskosten, Veranstaltungen, Ersatzbeschaffungen und Reparaturen oder kommunale Pflichtaufgaben. Projektträger können sich um Fördermittel bei der LAG Warndt-Saargau e.V. bewerben. Der aktuell laufende 3. Projektaufruf endet am 31. Juli 2025. Die Maßnahmen müssen bis Ende November 2025 umgesetzt sein. Sie haben eine Projektidee oder Fragen zur Förderung? Melden Sie sich gerne bei den LEADER-Regionalmanagerinnen Anke Klein-Brauer und Britta Marekfia in der LAG-Geschäftsstelle unter 06809-9977315. Informationen, Projektbeispiele und die Antragsformulare finden Sie auch auf der Website der LAG Warndt-Saargau e.V. https://www.warndt-saargau.eu/Regionalbudget Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. ist als LEADER-LAG für die ELER-Förderperiode 2023 – 2027 anerkannt und wird aus Mitteln der Europäischen Union (80%) und des Saarlandes gefördert.
von Jörg Dreistadt 26. Mai 2025
Jetzt Zuwendungsanträge einreichen!
von Anke Klein-Brauer, Britta Marekfia 9. Mai 2025
LEADER steht auf der Kippe – rettet es mit einem Klick! Schon gewusst? Die Bewegungswerkstatt in Lauterbach, direkt neben der Grundschule, ist ein wunderbarer Ort für Kinder und Erwachsene, um sich auf spielerische Weise körperlich zu betätigen. Dank ihrer großzügigen Gestaltung bietet sie ein ansprechendes Umfeld, in dem man den natürlichen Spieltrieb ausleben oder aktiv etwas für die Gesundheit tun kann. Dieses großartige Angebot, um Spaß an Bewegung zu fördern und gleichzeitig etwas Gutes für das Wohlbefinden zu tun wurde von LEADER mit über 350.000 Euro gefördert. Der Bergbau spielt im Saarland schon immer eine große Rolle, in Düppenweiler schon seit 1723. Der „Förderverein Kupferbergwerk e.V.“ hat in jahrzehntelanger Arbeit das ehemalige Bergwerksgelände, Über- und Untertage, wieder in Wert gesetzt. Um das ganze Gelände auch außerhalb der Öffnungszeiten und ohne Führung aufzuwerten, kommt auch VR-Technologie im Kupferbergwerk zum Einsatz. Die Visualisierung von bereits verloren gegangenen Gebäuden und Installationen wurde von LEADER mit 78.395,85 € subventioniert. Durch die Anschaffung von Geräten zur Wild-Wurstherstellung können in der ehemaligen Schaumetzgerei am Harschberger Hof vermehrt regionale Lebensmittel aus heimischen Wildbeständen produziert werden. Langfristig sollen dadurch neue Arbeitsplätze im regionalen Handwerk geschaffen und die Nahversorgung der Bevölkerung gestärkt werden, indem die Produkte auf regionalen Wochenmärkten vertrieben werden. Dieses Projekt zur Daseinsvorsorge wurde durch LEADER mit 13.466,13 € gefördert. LEADER macht es möglich! Ohne LEADER gäbe es die Bewegungswerkstatt, den VR-Rundgang in Düppenweiler und viele weitere Projekte im Saarland nicht. Jetzt braucht LEADER unsere Unterstützung! Denn die EU plant derzeit eine Umstrukturierung der Fördermittel. Dabei droht der ländliche Raum und LEADER auf der Strecke zu bleiben. Um das zu verhindern, will die europäische LEADER-Vereinigung ELARD eine Million Stimmen sammeln – für den Erhalt von LEADER! JEDE STIMME ZÄHLT: Jetzt Petition unterzeichnen und die Zukunft unseres ländlichen Raums sichern! https://elard.eu/petition_de/ Denn nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass auch morgen noch Herzensprojekte in unserer Heimat realisiert werden!
von Jörg Dreistadt 16. April 2025
Am Montag, 05.05.2025 um 18 Uhr, findet im Alten Abteihof des Deutschen Zeitungsmuseum in Wadgassen die 13. Mitgliederversammlung der LAG Warndt-Saargau statt. Auf der Tagesordnung stehen neben der Entlastung des Vorstands auch die Beschlussfassung über den Vereinshaushalt 2025. Weiterhin wird über das aktuelle Vereinsgeschehen berichtet. Die Tagesordnung ist abrufbar unter https://www.warndt-saargau.eu/termine Die Mitgliederversammlung ist öffentlich, Interessierte können gerne daran teilnehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich, kontaktieren Sie uns bitte in der LAG-Geschäftsstelle unter 06809 - 9977315 oder per Mail an geschaeftsstelle@warndt-saargau.eu.
von Jörg Dreistadt 21. Februar 2025
Fünf Zuwendungsanträge wurden im Rahmen des ersten Projektaufrufs für Kleinprojekte vom Entscheidungsgremium als „förderfähig und förderwürdig“ im Sinne der LEADER-Strategie Warndt-Saargau 2023 - 2027 bewertet. Vorbehaltlich einer Bereitstellung der GAK-Mittel vom Bund stehen noch ca. 105.000, - Euro in diesem Jahr zur Verfügung, weshalb ab dem 01. März 2025 ein zweiter Projektaufruf erfolgt. Einsendeschluss für Regionalbudget-Zuwendungsanträge ist der 30. April 2025. Die Maßnahmen müssen bis zum 30.11.2025 fertiggestellt werden. Förderfähige Kleinprojekte mit Gesamtkosten bis 20.000 Euro können eine Zuwendung aus dem GAK-Regionalbudget erhalten, wenn sie zur Verbesserung in den Ortschaften der LEADER-Region beitragen. Der Fördersatz beträgt bis zu 80 %. Sie haben eine Projektidee oder Fragen zur Förderung? Melden Sie sich gerne bei den LEADER-Regionalmanagerinnen Anke Klein-Brauer und Britta Marekfia in der LAG Geschäftsstelle unter 06809 9977315. Die Antragsunterlagen, Projektideen und viele weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der LAG Warndt-Saargau e.V. unter https://www.warndt-saargau.eu/Regionalbudget.
von Klein-Brauer, Anke 24. Januar 2025
500.000 Euro an Fördermitteln für neue LEADER-Projekte stehen bereit!
von Anke Klein-Brauer 21. November 2024
Frist für den Projektaufruf 2025 endet am 31. Januar.
Show More
Neuer Text