Flagge Europäische Union
Logo Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland

LEADER-Strategie Warndt-Saargau 2023 - 2027

Unser Leitbild: gemeinsam, lebendig, grenzenlos

Die Region Warndt-Saargau versteht sich als ländliche Grenzregion, die sich ihrer besonderen Verantwortung bei der Überwindung nationalstaatlicher Grenzen bewusst ist.

Die Corona-Pandemie ab dem Jahr 2020 hat gezeigt, dass eine geschlossene Grenze und fehlende Kommunikation längst vergessen geglaubte Ressentiments und Ängste hat aufleben lassen. Über Jahre und Jahrzehnte gepflegte Partner- und Freundschaften wurden bisweilen auf eine harte Probe gestellt.

Umso mehr müssen sich die Aktivitäten in der Region auf die Vertiefung vorhandener Freundschaften mit den französischen Nachbarn ausrichten, um gemeinsame (Lebens)Qualitäten in der Region verankern und eine über die Grenze orientierte regionale Identität sowohl nach innen und wie auch nach außen vermitteln zu können.

Die LEADER-Region Warndt-Saargau hat die Chance, sich als weltoffene, kulturell und landschaftlich vielfältige Europa-Region zu profilieren.

Als Markenzeichen der Region Warndt-Saargau bleiben die Bürgerwerkstätten ein zentrales Beteiligungsinstrument.

Bisher noch zu wenig aktivierte Bevölkerungsgruppen wie Jugendliche, junge Erwachsene und Menschen mit Migrationshintergrund sollen stärker einbezogen und auch die Möglichkeiten der Digitalisierung intensiver genutzt werden.

Ergänzung zur LEADER-Strategie: Neue Förderquoten

In ihrer Funktion als Entscheidungsgremium haben die LAG-Vorstandsmitglieder in der 45. Sitzung am 05.05.2025 neue Förderquoten beschlossen. Sie gelten ab dem Zeitpunkt der Beschlussfassung.

Anlass war die im Herbst 2024 eingeführte LEADER-Antragstellung über das digitale Fördermittelinformationssystem des Umweltministeriums (MUKMAV - Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbaucherschutz).

Die Förderquoten der Lokalen Entwicklungsstrategie (s.o.), Version Dez. 2022 (S. 119), gelten nicht mehr.

Handlungsfelder und Ziele der LES Warndt-Saargau 2023 - 2027

Handlungsfeld 1

Die deutsch-französische Freundschaft vertiefen - gemeinsam die Grenzregion entwickeln

Die Grenze wird zum Anlass, Austausch und Beziehungen der Nachbarn zu stärken

Grenzüberschreitende kulturelle und touristische Aktivitäten verstärken

Die deutsch-französische Grenze vor Ort zu einem positiven Erlebnis entwickeln

Handlungsfeld 2

Räume im Wandel - das Erbe der Industriekultur, Klimaschutz und die Energiewende aktiv gestalten

Die Konversionsflächen von Industrie und Bergbau für die Region in Wert setzen und tragfähige Folgenutzungen suchen

Das kulturhistorische Erbe von Industrie und Bergbau nachhaltig entwickeln und mit umgebenden industriekulturellen Zielorten verknüpfen

Einen regionalen Beitrag zu Klimaschutz, Klimaanpassung und Energiewende leisten

Handlungsfeld 3

Lebendige Ortschaften - öffentliche Räume, Daseinsvorsorge und aktives Engagement der Menschen in der Region stärken

Die Ortschaften in ihrer Funktion als kommunikative und soziale Mitte stärken

Junge Menschen für die Entwicklung ihrer Region mobilisieren

Bürgerwerkstätten als bürgernahes Partizipations- und Aktivierungsinstrument fortführen, thematisch erweitern und verjüngen

Daseinsvorsorge in den dörflichen Ortsteilen mit flexiblen, digitalen und mobilen Dienstleistungen unterstützen

Eine umweltfreundliche, nachhaltige und nachfrageorientierte Mobilität für die Region ausbauen

Handlungsfeld 4

Saargau und Warndtwald - Natur und Landschaft als Ressource schützen und nachhaltig nutzen

Das landschaftliche Potenzial der Region für die Naherholung und den Tourismus erschließen

Ortsmitten und Straßenräume zur Ortsgestaltung und Klimaanpassung durchgrünen, Biodiversität in den Ortsteilen stärken

Neue Infrastrukturen auf spezifische Bevölkerungsgruppen (Inklusion) ausrichten und das Erleben von Natur und Landschaft fördern

Die Erzeugung regionaler Produkte und den Ausbau der regionalen Vermarktung unterstützen, landschaftsprägende, tradierte Nutzungsformen (wieder-)beleben

Die Lokale Entwicklungsstrategie Warndt-Saargau wurde in 2021 und 2022 erstellt und über LEADER gefördert.

Förderhinweis: