LAG Warndt-Saargau e.V.
Über uns...
...und unser Engagement für die Region
Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. fördert das Engagement von Menschen, die ihre Region lebenswerter gestalten wollen.
Vor mehr als 10 Jahren - genauer gesagt mit Beginn der EU-Förderperiode 2014 - 2022 - hat sich sich die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Warndt-Saargau e.V. aus der früheren LAG Warndt e.V. weiterentwickelt. Akteure der ehemaligen ILE-Region Saargau (ILE = Integrierte ländliche Entwicklung) engagieren sich seither ebenfalls als Vereinsmitglieder in der LAG Warndt-Saargau e.V. mit dem Ziel, die LEADER-Region an der deutsch-französischen Grenze voranzubringen.
Die Gremien des eingetragenen Vereins sind die Mitgliederversammlung und der Vereinsvorstand, der auch zugleich das Entscheidungsgremium im Rahmen von LEADER ist.
In ihrer Funktion als Entscheidungsgremium beschließen die Vorstandsmitglieder über die Förderfähigkeit und Förderwürdigkeit von Anträgen zu LEADER- und Regionalbudget-Vorhaben.
Dabei werden sie vom LEADER-Regionalmanagement unterstützt, das als Schnittstelle zwischen Fördermittelgeber, der Lokalen Aktionsgruppe sowie den Akteuren und Projektträgern aus dem LEADER-Programmgebiet agiert.
Das LEADER-Regionalmanagement
......findet man in der LAG-Geschäftsstelle im Jagdschloss in Karlsbrunn.
LAG-Geschäftsstelle
- Anlaufstelle und Betreuung für Vereinsmitglieder
- Ansprechpartner für Externe
- Zuarbeit für Vereinsvorstand und geschäftsführenden Vorstand
- Sicherstellung der geordneten Organisation des Vereins (Vor- und Nachbereitung der Mitgliederversammlungen/der Vorstandssitzungen/der LAG-Entscheidungsgremiumssitzungen; Vorbereitung Buchhaltung; Korrespondenz)
- Vorbereitung und Zuarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins
- fortlaufende Projektbegleitung und Beratung bei der Umsetzung des LEADER-Programms - Koordinierung der Projekte und Projektträger bei Vorbereitung, Antragstellung, Projektumsetzung und Verwendungsnachweisen zum Projektabschluss
- Kontaktaufnahme zu potentiellen Kooperationspartnern – Vermittlung von Kooperationen
- Aufbereitung und Bekanntmachung des Arbeits- und Erfahrungsfortschrittes
- Unterstützung des Interessensausgleiches zwischen den relevanten Akteuren
- Unterstützung bei der Projektentwicklung und förderrechtliche Erstberatung
- Kontaktpflege und Vernetzung mit Akteuren anderer Lokaler Aktionsgruppen, mit dem Fördermittelgeber sowie mit den einschlägigen Vernetzungsstellen und LAG-Interessenvertretungen auf nationaler und europäischer Ebene.
LAG Warndt-Saargau e.V.
c/o Jagdschloss Karlsbrunn
Schloßstraße 14
66352 Großrosseln
06809 9977315

Team vor Ort
Aufgaben des Regionalmanagements
- Beratung von potenziellen Antragstellern zu Fördermöglichkeiten und –bedingungen
- Umfassende Kenntnis der Förderlandschaft auf allen Ebenen (insbes. weitere ELER-Mainstream-Programme, Dorfentwicklung, GAK) als „Fördermittelscout“ für Verwaltungen und Private
- Beratung und Unterstützung bei der Antragsvorbereitung, insbes. bezüglich der gestiegenen EU-Anforderungen zur Plausibilisierung der Kosten bei Antragstellung und im Beihilferecht
- Vorprüfung & Einreichung der Antragsunterlagen beim Fördermittelgeber
- Begleitung der Projektträger bei der Projektumsetzung & Koordination notwendiger Änderungsanträge, mit gestiegenem Kompetenzbedarf in den Bereichen Zuwendungs- und Vergaberecht
- Beratung und Unterstützung der Projektträger bei der fristgerechten Verwendungsnachweislegung zum Abschluss der Fördervorhaben
- Vorprüfung & Einreichung der Verwendungsnachweise beim Fördermittelgeber
- Während der gesamten Projektabwicklung Regionalmanagement als Kontakt- und Schnittstelle der Projektträger zum Fördermittelgeber
- Für die inhaltliche Projektberatung fundierte und integrierte Kenntnisse und Fachwissen rund um die Bereiche Dorf- und Regionalentwicklung, aber auch Wirtschafts- und Tourismusförderung, Demografie & Sozial-/Gemeinschaftswesen sowie Energie- & Klimaschutz
- Darüberhinausgehend Einarbeitung in langfristige politische Zielsetzungen/Querschnittsthemen der Europäischen Union für die Entwicklung ländlicher Regionen wie European Green Deal, Nachhaltigkeitsmanagement, CORONA-Bewältigung, Resilienz& Prosperität sowie Digitalisierung
Der Verein Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. - Organigramm

LAG-Vorstand als Entscheidungsgremium
Aufgaben des LAG-Vorstands / Entscheidungsgremiums:
- Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Vereinsarbeit
- Berichte über die jährlichen Aktivitäten
- Ausführung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung
- Einrichtung und Betrieb einer LAG-Geschäftsstelle
- Umsetzung und Fortschreibung der Lokalen Entwicklungsstrategie Warndt-Saargau
- Entscheidung über Projektanträge im Rahmen von LEADER
- Überwachung der laufenden Projekte
- Berichte mit sachgerechten Darstellungen zu allen geförderten Projekten
- Öffentlichkeitsarbeit
- Finanzplan zur Lokalen Entwicklungsstrategie und Beschlussfassung
- Evaluierung der Vorgehensweise und der Projekte in LEADER
Vorstandssitzungen finden mehrmals im Jahr statt.
Die Protokolle zu den Vorstandssitzungen sind auf unserer Website eingestellt.
Der Vorstand der LAG Warndt-Saargau e.V.
Geschäftsführender Vorstand
Beisitzer öffentlicher Bereich
Patrik Lauer
Dr. Carolin Lehberger
Regionalverbandsdirektorin Saarbrücken
Stephan Tautz
Oberbürgermeister
Stadt Völklingen
Tobias Speicher
Beisitzer WISO-Partner
Elisabeth Schütz
Dagmar Arweiler
Roman Kerber
Iris Steuer
privates Mitglied
Patrik Feltes
Alfred Quinten
privates Mitglied
Lara Clanget
Markus Ernst
Interessengemeinschaft
St. Nikolaus e.V.
Vereinsmitglieder
Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. ist als öffentlich-private Partnerschaft organisiert.
Private Mitglieder sind unsere Projektträger, Vereine, Träger der freien Wohlfahrtspflege, Unternehmen sowie Personen, die aus Überzeugung den LEADER-Ansatz mit unterstützen wollen.
Öffentliche Partner sind die Programmkommunen (Saarbrücken-Klarenthal, Völklingen mit fünf Stadtteilen, Großrosseln, Überherrn mit fünf Ortsteilen, Wadgassen mit vier Ortsteilen, Wallerfangen, Rehlingen-Siersburg), der Landkreis Saarlouis und der Regionalverband Saarbrücken sowie kommunale Unternehmen die Kreisverkehrsbetriebe Saarlouis und der Wasserzweckverband Warndt.
Mitgliederversammlungen finden mindestens einmal jährlich statt.
Die
Niederschriften zu den Mitgliederversammlungen sind auf unserer Website eingestellt.
Mitmachen und Teil einer Gemeinschaft werden!
Die LAG Warndt-Saargau e.V. initiiert und begleitet eine Vielzahl von Projekten zur Verbesserung und Stärkung des grenznahen Aktionsgebiets. Gemeinsam mit unseren Akteuren wollen wir erreichen, dass sich die Lebensqualität für die hier lebenden Menschen nachhaltig verbessert und die Region sich dadurch zukunftsfähig aufstellen kann.
Wir freuen uns über Menschen, die den Entwicklungsprozess unterstützen und bei uns mitmachen wollen.