LEADER bewegt Deutschland und Europa

Jörg Dreistadt • 17. Mai 2019

EU-Fördermittel für innovative Ideen zur Stärkung ländlicher Regionen

321 ländliche Regionen in Deutschland und viele weitere in ganz Europa erhalten Fördermittel der Europäischen Union für innovative regionale Projekte und bewegen damit viel vor Ort.

LEADER steht für " L iaison E ntre A ctions de D éveloppement de l' É conomie R urale" (Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) und ist ein methodischer Ansatz im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zur Förderung ländlicher Regionen.

Ziel von LEADER ist es, mit innovativen Ideen ländliche Regionen zu stärken, damit sie sich zukunftsfähig entwickeln können. Dazu haben sich in den Regionen sogenannte „Lokale Aktionsgruppen“ (LAG) gegründet, die sich aus Sozial- und Wirtschaftspartnern, aber auch aus Partnern der Verwaltung zusammensetzen.

Gemeinsam entscheiden sie über die Verwendung eines LEADER-Budgets, für das sie sich zuvor beworben haben. Das bereit gestellte LEADER-Budget reicht dabei - je nach Bundesland und LEADER-Region - von 1,5 bis über 20 Millionen Euro. Mit diesem Geld können die Ideen der Akteure vor Ort umgesetzt werden. Um in den Genuss der Fördermittel zu kommen, müssen alle Regionen zunächst ein Entwicklungskonzept ausarbeiten. Das Konzept enthält eine Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, außerdem meist ein Leitbild oder eine Vision sowie Ziele und Maßnahmen. Es wird auch dargelegt, wie und wer zu welchen Bedingungen gefördert wird.

Wie die anderen drei saarländischen LEADER-Regionen erhält auch die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. von der Europäischen Union und dem saarländischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz für den Zeitraum von 2014 – 2020 insgesamt 2 Mio. Euro. Mit diesen Geldern sind in unserer LEADER-Region bisher schon neunzehn Projekte in Angriff genommen worden, weitere zehn sind von der Lokalen Aktionsgruppe bereits beschlossen.

Projekte wie Inwertsetzung des Waschhauses Biringen, Ausbau des Historischen Museums Wallerfangen zu einem Bildungs-, Erlebnis- und Schulungsort, Garten Vergissmeinnicht, Ortsgestaltung durch Bürgerwerkstätten in den Orten Großrosseln, Völklingen und Wadgassen, Engagement braucht Raum, Artenreiche Kulturlandschaft Saarlouis, Regionale Produkte en Route, Neugestaltung des Hugenottenfriedhofs in Ludweiler, Machbarkeitsstudie Inszenierung von Landmarken, Naturerlebnispfad Eulenmühle, Käsekessel und Käsepresse für den Birkenhof, Erlebnisbrennerei Hemmersdorf, Machbarkeitsstudie Grenzblickhaus, Machbarkeitsstudie und Konzept für den Wildpark in Differten, die vorbereitende Untersuchung sowie die eigenen LAG-Vorhaben „Gemeinsam Heimat gestalten“ und „Imagebroschüre Mitmachen bei Natur- und Landschaftsschutz“ erhalten oder erhielten als Beitrag zur LEADER-Strategie „Rendez-vous Warndt-Saargau – gemeinsam, lebendig, grenzenlos“ eine Förderung.

Gefördert werden auch regionale Ansprechpartner, sog. „Regionalmanager“, die die Ideen der Einwohner aufnehmen, entwickeln und bei der Umsetzung begleiten. So werden nicht nur einzelne Vorhaben losgelöst voneinander unterstützt, sondern Projekte miteinander vernetzt, auch über LEADER-Regionen hinweg.

Jede Region hat die Möglichkeit, sich durch selbstbestimmte Entwicklungsschwerpunkte und eigene Ideen zu profilieren und positiv entwickeln zu können – ganz im Sinne eines nachhaltigen, gemeinschaftlichen Europa mit freiheitlich-demokratischen Grundsätzen und Wertevorstellungen, aber auch mit hohem Engagement für seine vielfältigen Regionen und die dort lebenden Menschen.

Vielleicht möchten auch Sie eine Idee verwirklichen? Informationen dazu finden Sie auf unserer Website unter www.warndt-saargau.eu.
Auskunft erteilt die LEADER-Regionalmanagerin Anke Klein-Brauer. Sie ist erreichbar über die LAG-Geschäftsstelle unter 06809 7020160