Fördermittel fließen in dreizehn neue Projekte

Anke Klein-Brauer • 5. März 2020
Im Rahmen des 7. Projektaufrufs für LEADER-Anträge sind zwei Bewerbungen eingegangen. Die Stadt Völklingen will in Kooperation mit der Graf-Ludwig-Gemeinschaftsschule in Ludweiler das Schülerprojekt „Denk mal an die Freundschaft“ baulich umsetzen. Das Vorhaben ist dem Handlungsfeld 1 – „An der deutsch-französischen Grenze – Grenze als Chance und Herausforderung nutzen“ zugeordnet und kostet voraussichtlich ca. 140.000 Euro. Die Zuwendung beträgt etwa 100.000 Euro Der zweite Projektantrag – hier ging es um die Stärkung der Versorgung in der ländlichen Region Warndt-Saargau – wurde vom Projektträger kurzfristig zurückgezogen.
Insgesamt zwölf Kleinprojekte bis 20.000 Euro werden in diesem Jahr eine Zuwendung aus dem Regionalbudget-Programm der LAG Warndt-Saargau erhalten. Damit will beispielsweise die Gemeinde Überherrn die Infrastruktur auf dem Lehnchenplatz in Altforweiler mit der Errichtung einer speziellen Toilettenanlage verbessern. Auf dem Marktplatz im Wadgasser Ortsteil Friedrichweiler wird es zukünftig einen Maibaum-ständer geben. Für Veranstaltungen in den Mehrzweckhallen will die Gemeinde Wadgassen einen mobilen Bodenbelag anschaffen. Die Stadt Völklingen will sich bei dem Schülerprojekt „Denk-mal an die Freundschaft“ am Standort Ludweiler mit einer akustischen Informationssäule einbringen. Im Gastraum der Lauterbachhalle soll eine neue Präsentationstechnik installiert werden und das Bergmannsdenkmal in Lauterbach soll fachgerecht saniert werden. Die Gemeinde Großrosseln wird in der katholischen Kita Warndt-Wichtel im Ortsteil „Dorf im Warndt“ einen neuen Fahrzeugparcours und Sonnenschutzelemente errichten. Das Bezirksamt West der Landeshauptstadt Saarbrücken greift die Projektidee der Ortseingangsgestaltung auf und möchte in Höhe der ehemaligen Grube Velsen tätig werden. Das Dekanat Völklingen will das Projekt „kirche:mobil! on Tour im Warndt“ umsetzen. Die Gemeinde Wallerfangen will das Dach des Lagerhauses in Gisingen in Stand setzen. Ein neuer Verkaufsautomat für Eier und Eierprodukte wird zukünftig dazu beitragen, dass die Versorgung in der ländlichen Region verbessert werden wird.
Die Gesamtkosten für die genannten Regionalbudget-Projekte belaufen sich auf ca. 200.000 Euro mit einer Gesamtzuwendung in Höhe von ca. 160.000 Euro.