Am Ortseingang von Großrosseln steht nun das erste Warndt-Logo
Bürgerwerkstatt Großrosseln in Aktion
Der Warndt hat seine erste Warndt-Skulptur. Am Nachmittag des 24. September 2019 waren Projektleiter Gerhard Fischer, Akteure der Bürgerwerkstatt Großrosseln, Glaskünstlerin Michaela Hayo und Fachbereichsleiter Martin Altmeyer mit seinem Team von der ZBB gGmbH in Saarbrücken am Ortseingang von Großrosseln zu Werke gegangen.
Die Skulptur ist nach den Entwürfen von Gerhard Fischer in Abstimmung mit den Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern der Ortsteile von Großrosseln sowie der Völklinger Stadtteile Ludweiler und Lauterbach entstanden. Michaela Hayo, Glasmalermeisterin aus Ludweiler, wurde mit der künstlerischen Gestaltung der Glaselemente beauftragt. Das „W“ aus Stahl wurde in den Metallwerkstätten der ZBB gGmbH in Saarbrücken gefertigt. In Kürze wird nun die Bürgerwerkstatt Großrosseln den Sockel mit Sandstein verkleiden.
Alle regionalen Elemente des Warndts wie Wald, Wasser, Kohle, Buntsandstein, Glas und Stahl sind in der Skulptur vereint, sie steht somit als Symbol für die Warndt-Region. Die Bürgerwerkstatt Großrosseln wird demnächst auch auf der anderen Straßenseite eine Begrüßungstafel mit zwei Sandsteinstelen fertigstellen. In Verbindung mit einer farblichen und verkehrsgerechten Straßengestaltung an dieser Stelle soll zukünftig den Autofahrern verdeutlicht werden, dass hier die Ortschaft Großrosseln beginnt.
Weitere Skulpturen an ausgewählten Standorten sollen folgen, dafür haben sich die Bürgerwerkstätten in den anderen Rosseler Ortsteilen sowie in Ludweiler und Lauterbach ausgesprochen. Die Warndt-Skulptur steht somit sowohl für die Besonderheiten der Region wie auch für die Verbundenheit der Warndt-Orte untereinander.
Möglich wurde diese Ortsgestaltungsmaßnahme durch eine Förderung im Rahmen des europäischen LEADER-Programms über das Umweltministerium. Die Gemeinde Großrosseln hatte dazu über die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. einen Förderantrag eingereicht.