16. LEADER-Projektaufruf mit 500.000 Euro Budget
Anke Klein-Brauer • 26. August 2025
Neue LEADER-Anträge vom 01. September bis 31. Dezember 2025 einreichen

Die LEADER-LAG Warndt-Saargau e.V. startet ab September ihren 16. Projektaufruf. Bis Ende Dezember 2025 können sich gemeinnützige Vereine, Unternehmen und öffentliche Träger (Kommunen, Landkreise) mit innovativen Projektideen zur Verbesserung und Stärkung der LEADER-Region Warndt-Saargau um Fördermittel bewerben.
Insgesamt stehen 500.000 Euro an LEADER-Fördermitteln bereit für Vorhaben, die als Beitrag zur lokalen Entwicklungsstrategie Warndt-Saargau 2023 – 2027 „Gemeinsam, lebendig, grenzenlos“ gefördert werden können. Das eingereichte Projekt muss in mindestens eins der vier Handlungsfelder der LEADER-Strategie passen.
Beispielsweise können Projekte initiiert werden, mit denen die grenzüberschreitenden Kooperationen auf der Regions- und Gemeindeebene intensiviert werden können. Auch die touristische Zusammenarbeit mit den französischen Nachbarn könnte mit Hilfe von LEADER-Projekten stärker in der Grenzregion verankert werden. Im Themenbereich „Industriekultur“ können auch digitale Anwendungen für touristische Inszenierungen gefördert werden. Als Handlungsschwerpunkte in der grenznahen LEADER-Region Warndt-Saargau sind auch der kommunale Klimaschutz auf der Ortsebene (z.B. Durchgrünung im Rahmen der Ortsgestaltung) und die Aktivierung junger Menschen für die Entwicklung ihrer Heimatregion definiert. Weitere Anregungen für LEADER-Projekte finden Interessenten in der LEADER-Strategie Warndt-Saargau. Eine erste Projektskizze für ein Vorhaben kann auch gerne in Textform bei der LAG-Geschäftsstelle eingereicht werden.
Die Zuwendung aus dem LEADER-Budget der LAG Warndt-Saargau e.V. ist stets eine Anteilsförderung, es verbleibt ein Eigenanteil für die Projektträger. Über Förderfähigkeit und Förderwürdigkeit der eingereichten Projektvorschläge wird der LAG-Vorstand im kommenden Februar 2026 entscheiden.
Interesse geweckt?
Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. ist als LEADER-LAG für die ELER-Förderperiode 2023 – 2027 anerkannt und wird aus Mitteln der Europäischen Union (80%) und des Saarlandes gefördert.